Mülltrennung, darin sind die Deutschen ja eigentlich Weltmeister, da macht ihnen so schnell keiner etwas vor. 😊
Hier bei uns haben mittlerweile fast alle Häuser drei Mülltonnen, die noch einmal unterteilt sind. Daher sind die Sammelstationen, die ihr bestimmt aus früheren Urlauben kennt, nur noch an wenigen Stellen vorhanden.
Hier erfahrt Ihr, wie sortiert wird, und welcher Abfall in welches Fach kommt.
Wichtig: Bitte knotet die Beutel immer gut zu, damit den Müllentsorgern keine Asche ins Gesicht fliegt, oder Essenreste vor die Füße purzeln... DANKE! :)
Noch mehr aktuelle Tipps findet ihr direkt bei den >>> Infos der Kommune.
Tipps für die Mülltrennung
Nicht alle können so viel Dänisch, dass sie die Infos auf den Tonnen lesen können. Damit ihr euch gut zurechtfindet, kommen hier ein paar Tipps.
MADAFFALD = Essensreste
Anders als in Deutschland wird hier wirklich ALLES gesammelt. Also auch Essensreste, Fischgräten, Knochen ... aber OHNE Verpackung!
WICHTIG: Diese Abfälle müssen VERPACKT in die Tonne geworfen werden!
Sie werden in den speziell dafür vorgesehenen grünen Beuteln entsorgt. Verknotet die Tüte bitte gut, bevor ihr sie in das richtige Fach werft.
Achtung: Die grünen Tüten dürfen NICHT für andere Arten von Müll verwendet werden!
Danke :o)
Tipp: Ihr braucht neue grüne Tüten?
Bindet einfach eine an die entsprechende Mülltonne, dann liefert das Team von der Abfallentsorgung beim nächsten Mal Nachschub. Wenn ihr im Haus gar keine grünen Tüten findet, dann kommt einfach im Büro vorbei, hier haben wir auch welche für euch.
GLAS = Glas
Oft gibt es ein Fach für Glas und Metall, aber in manchen Kommunen muss Glas noch in einem Container entsorgt werden.
Denkt dran: Der Schraubdeckel ist Metall und gehört ins Metall-Fach.
Einen Glascontainer findet ihr am Parkplatz beim Seezeichen in Vedersø Klit.
MAD- & DRIKKEKARTONER = Tetra Packs
Hier werft ihr einfach die komplett entleerten und zusammengefalteten Tetra Packs ein.
Dazu gehören die Kartons von Milch, Jogurt, Dickmilch, Sahne und Saft sowie von passierten Tomaten, Kichererbsen oder Bohnen, etc.
Gut zu wissen: Wenn es keinen Extra-Aufkleber für Tetra Packs gibt, gehören die Getränkekartons in die Plastik Tonne.
PAP = Pappe / PAPIR = Papier
Diese Wertstoffe werden manchmal gemeinsam in einem Fach gesammelt, manchmal aber auch getrennt.
Papier: Zeitschriften, Zeitungen, Magazine ...
Pappe: Wellpappe, Umverpackungen, Eierkartons ...
METAL = Metall
Hier kommen komplett entleerte Dosen und andere Metallbehälter hinein, Flaschen- und Glasdeckel, Kronkorken, Alufolie, Jogurtdeckel, Kaffeekapseln etc.
Ach ja: auch Getränkedosen, die kein Pfand haben.
PLAST = Plastik
Dieses Fach ist für alles aus Plastik. KEIN Styropor!
Dazu gehören auch
Plastikspielzeug, aber OHNE Elektronik und Metallkomponenten
Plastiktüten OHNE Metallbeschichtung.
Hinweis: Styropor heißt hier Flamingo. Und so etwas muss beim Wertstoffhof (Sønder Nissum) entsorgt werden.
FARLIGT AFFALD = Gefährlicher Abfall, Sondermüll
Dieser wird meist in einer kleinen roten Kiste gesammelt.
Hier werft ihr alte Batterien oder Akkus ein. Auch Nagellack / Nagellackentferner, Spraydosen, Leuchtmittel, Ölreste, Insektenbekämpfungsmittel, Druckerpatronen ... gehören hier hinein.
RESTAFFALD = Restabfall
Alles, was nicht eindeutig zuzuordnen ist, oder was aus einem Material-Mix besteht, kommt hier hinein.
Hier ein paar Beispiele: Staubsaugerbeutel, Zigarettenstummel, Katzenstreu, Hundebeutel, Verpackungen mit innerer Metallfolie wie Kaffeeverpackungen oder manche Chipstüten, Watte, Wattestäbchen, Hygienebinden, Servietten, Pizzakartons, Windeln, Geschenkpapier etc.
Tipp: Hier gehört auch die vollständig erkaltete Asche aus dem Kaminofen hinein. Ganz wichtig: Entsorgt sie in einem Extrabeutel, den ihr gut zuknotet.
Bitte helft alle mit, dass die Mülltrennung klappt.
Denkt dran: Die grünen Beutel sind wirklich nur für Bio-Abfälle. Nutzt diese NICHT für andere Arten von Müll.
Ganz blöd: Wenn grüne Beutel in einem anderen Fach liegen, wird die Mülltonne nicht geleert. Das nehmen unsere Müllmänner und - damen wirklich sehr genau.
Müllbeutel kauft ihr selbst – die grünen sollten im Haus sein. Wenn nicht, kommt einfach im Büro vorbei, dann bekommt ihr ein paar von uns. Bindet einen der grünen Beutel direkt an die entsprechende Tonne, dann werden euch bei der nächsten Leerung neue Beutel hingelegt.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail, mit der Sie Ihr Passwort zurücksetzen können